Leitfaden Klassenrat

Liebe Schüler/Innen und Lehrer/Innen,

im Folgenden erfahrt ihr, was ein Klassenrat ist und wie er am besten durchgeführt werden kann, damit er auch gut in eurer Klasse gelingt.

Ihr müsst euch natürlich nicht genau daran halten, denn er soll nur zur Orientierung dienen.

Dieser Leitfaden ist in einzelne Kapitel unterteilt.

  1. Was ist ein Klassenrat?
  1. Was wird in einem Klassenrat besprochen?
  1. Welche Funktionen gibt es im Klassenrat und welche Aufgaben sind damit verbunden?
  1. Wie kann ein Klassenrat optimal ablaufen?

Viel Spaß beim Lesen und gemeinsamen ausprobieren!

Schule Barlsheide SCHÜKO, Dezember 2015

  1. Was ist ein Klassenrat?

Der Klassenrat besteht aus der ganzen Klasse, das heißt aus den Schüler/Innen und Lehren der Klasse.

Die Klassensprecher werden aus der Mitte der Klasse zum Anfang des Schuljahres gewählt. An unserer Schule sollte es vorzugsweise ein Mädchen und ein Junge sein sowie seine Stellvertreter.

Der Klassensprecher hat Aufgaben, die er im Interesse der Klasse erfüllen soll.

Der Klassenrat sollte möglichst 1 Mal in der Woche an einem festen Wochentag/Stunde regemäßig durchgeführt werden.

In der Klassenratsstunde werden bestimmte Funktionen verteilt, wobei jeder Schüler einmal eine der Funktionen übernehmen sollte.

Hierbei handelt es sich optimaler Weise, um einen Gesprächsleiter (das können auch die Klassensprecher übernehmen), um einen Protokollanten, um einen Zeitwächter und um einen Regelwächter!

Der Klassenrat sollte nicht länger als eine Unterrichtsstunde gehen.

  1. Was wird im Klassenrat besprochen?

Die Themen des Klassenrates können sehr vielfältig sein und beschränken sich nicht nur auf die Klärung von Konflikten in der Klasse bzw. Schule.

Vorschläge für Themen:

  • Klären von Konflikten in Klasse und Schule
  • Anregung und Vorschläge von Feiern/Festen, Ausflügen etc. der Klasse oder Schule
  • Abstimmen von verschiedenen Vorschlägen oder Aktionen in der Klasse / Schule
  1. Welche Funktionen gibt es im Klassenrat und welche Aufgaben sind damit verbunden?

Der Klassensprecher:

  • Er/Sie begrüßt den Klassenrat und führt ggf. die Wahl des Gesprächsleiters durch.
  • Er/Sie arbeiten in der SCHÜKO mit (herantragen von Anliegen an die Schüko aus der Klasse, erzählen von der SCHÜKO und deren Themen in der Klasse).
  • Er/Sie helfen und klären Konflikte in der Klasse.
  • Er/Sie sollte auch trösten können und Verständnis für die anderen Kinder haben.
  • Er/ Sie hat ein offenes Ohr für die Klassenkameraden.

Der Gesprächsleiter:

  • Er/Sie eröffnet und beendet die Klassenratssitzungen.
  • Er/Sie führt durch die Tagesordnung und leitet die Gespräche, damit die Klasse zu Ergebnissen kommt.
  • Er/Sie bitte, dass das Protokoll der letzten Sitzung vorgelesen wird.
  • Am Ende der Sitzung lässt er/sie die Beschlüsse und Aufgaben von der Protokollantin oder des Protokollanten nochmals vorlesen.

Der Protokollant:

  • Er/Sie schreibt die Anliegen und Beschlüsse auf, damit die Klasse sich später daran erinnern kann.
  • Er/Sie liest das Protokoll der letzten Sitzung vor und erkundigt sich, ob die Beschlüsse umgesetzt wurden.
  • Wenn ja, hakt er/sie das Thema auf dem Protokoll als erledigt ab.

Der Zeitwächter:

  • Mit der Gesprächsleitung klärt er/sie ab, wie viel Zeit wir uns für die einzelnen Tagesordnungspunkte nehmen.
  • Er/Sie achte darauf, dass bei jedem Punkt der Tagesordnung die verabredete Zeit eingehalten wird.
  • Wenn jemand die Zeit überschritten hat, erinnert er/sie mit einem Signal (Glocke, Klangschale etc.) daran, dass die Zeit gleich abläuft.

Der Regelwächter:

  • Er/Sie achtet darauf, dass sich jeder an die Regeln hält, damit der Klassenrat gut funktioniert.
  • Demjenigen, der die Regeln verletzt, kann er/sie die gelbe oder rote Karte zeigen.
  • Er/Sie macht es zum Thema im Klassenrat, wenn die Regeln zu oft verletzt werden.

(Diese Aufgabe kann in Klasse 3 und 4 auch von Gesprächsleiter mit übernommen werden.)

4. Wie kann ein Klassenrat optimal ablaufen?

  • Der Klassenrat trifft sich im Kreis.
  • Die Klassensprecher begrüßen die Klasse und Lehrer und lassen einen Gesprächsleiter wählen oder übernehmen selbst diese Aufgabe.
  • Der Gesprächsleiter lässt dann die anderen Ämter wählen.
  • Der Protokollant verliest das Protokoll der letzten Woche und lässt darüber abstimmen.
  • Der Zeitwächter behält die Zeit für Redebeiträge und den Klassenrat im Blick.
  • Der Regelwächter achtet auf die Einhaltung der Regeln.
  • Der Gesprächsleiter eröffnet nun den Klassenrat.
  • Jetzt werden die Anliegen aus der Klasse / SCHÜKO vorgetragen. Diese können in einem Buch, Ordner, Briefkasten etc. gesammelt werden.
  • Es wird grundsätzlich versucht eine Lösung zu finden. Sollte dies nicht der Fall sein, kann das Anliegen auch um eine Woche verschoben werden.
  • Zum Schluss kann es noch eine Feedbackrunde geben.
  • Der Gesprächsleiter beendet den Klassenrat.

Erstellt von der SCHÜKO

Januar 2016

Zurück zur Schülerkonferenz (SCHÜKO)